Auslegungen

  • Auferstehung: Die Fülle beginnt schon hier

    Evangelium Lesejahr C – Lk 24, 1-12 Die Nacht der Auferstehung – Osternacht (Lange Form) Stellen Sie sich den glücklichsten Moment Ihres Lebens vor. Verweilen Sie dort einen Augenblick. Vielleicht war es die erste Berührung Ihres neugeborenen Kindes, als Sie diese winzigen Finger spürten, die nach Ihnen griffen – ein Lebensanfang von solcher Unmittelbarkeit, dass…

  • Palmsonntag: Vom Einzug nach Jerusalem bis zum Kreuz

    zu Lk 22,14 – 23, 56 Der Palmsonntag markiert den Beginn der Heiligen Woche – jener Zeit, in der wir Jesus auf seinem Weg vom triumphalen Einzug in Jerusalem bis hin zu seinem Leiden und Sterben am Kreuz begleiten. Dieser Weg ist geprägt von tiefen Kontrasten: Jubel und Ablehnung, Hoffnung und Verzweiflung, Leben und Tod. Der…

  • „Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen!“

    zu Joh 8,1-11 (Jesus und die Ehebrecherin) „Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen“ – denn er könnte eine Scheibe zerbrechen, und das Glas würde über ihm zersplittern und ihn verletzen. Diese zeitlose Weisheit bewahrt uns davor, vorschnell über andere zu urteilen. Sie lädt uns ein, innezuhalten, bevor wir mit dem Finger auf…

  • Barmherzigkeit ist das Höchste

    Der barmherzige Vater und der verlorene Sohn: Eine Meditation über Gottes Barmherzigkeit zum Evangelium nach Lukas 4,1-32 Aktuell genau auch für heute Das Gleichnis vom verlorenen Sohn – oder besser: vom barmherzigen Vater – berührt eine Tiefe in uns, die weit über das bloße Verstehen hinausgeht. Es ist mehr als eine moralische Geschichte; es ist…

  • Das Erwachen aus der Sorglosigkeit

    Auslegung zum Evangelium vom 3. Fastenso. – C Unglück bei Bauarbeiten und der unfruchtbare Feigenbaum. (Lk 13,1-9) Allzu leicht wiegen wir uns in Sorglosigkeit, wenn unser Leben ruhig dahinfließt. Doch wenn ein Unglück in unserer Familie oder in der Welt die gewohnte Ordnung durchbricht, schrecken wir auf. Jesus macht sich diese menschliche Reaktion bewusst zunutze.…

  • Der brennende Dornbusch – Gottes lebendige Gegenwart

    (Auslegung zu Ex 3,1-8a.13-15, 1. Lesung am 3. Fastenso. – C) Ein lieber Mensch schenkt durch seine Nähe Trost und vertreibt die Einsamkeit. Er bereichert unser Leben durch seine treue Begleitung, geht mit uns durch Höhen und Tiefen. Solch ein Freund ist wahrhaft unbezahlbar. In schweren Stunden schenkt er ein offenes Ohr und Verständnis. Seine…

  • Die Verklärung Jesu: verborgene Identität Jesu

    Anregung zur Verklärung Jesu nach Lukas Es gibt Momente im Leben, in denen sich für einen kurzen Augenblick der Schleier hebt und etwas Tieferes durchscheint. Der alte Jazzmusiker, der abends im dämmrigen Licht seines Wohnzimmers plötzlich eine Melodie findet, die mehr zu sein scheint als bloße Noten. Die Mutter, die im erschöpften Gesicht ihres schlafenden…

  • Die Verklärung Jesu: Gebet verwandelt

    Anregung zur Verklärung Jesu nach Lukas Jesus steigt auf einen Berg und betet intensiv. Während er betet, verändert sich sein Aussehen. Er leuchtet, er strahlt so weiß wie die Sonne. Aus einer Wolke ertönt die göttliche Stimme: „Dies ist mein geliebter Sohn.“ Die drei Jünger, die dabei sind, kommen aus dem Staunen nicht heraus. Jesus…

  • Von der Verklärung zum Alltag: Der Weg des Lichts

    Anregung zur Verklärung Jesu nach Lukas „What a wonderful world.“ – „Was für eine wunderbare Welt“, sang Louis Armstrong. Grüne Bäume, rote Rosen, der blaue Himmel – all das zeugt von der Schönheit unserer Welt. Doch wie oft nehmen wir diese Wunder wahr? In Zeiten, wo Katastrophenmeldungen unsere Aufmerksamkeit gefangen nehmen, ist es eine spirituelle…

  • Was bringt mir das?

    Predigt zum 1. Fastensonntag – Die Versuchung Jesu (Lk 4,1-13) „Was bringt mir das?“ – Eine Frage, die sich wie ein roter Faden durch unser Leben zieht. Sie begleitet uns beim Einkauf im Supermarkt, wo wir zögernd vor dem Regal stehen. Sie flüstert in uns, wenn wir morgens aufwachen und auf die Arbeit blicken, die…